Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben: „Warum stinken die Ohren meines Hundes?“, sind Sie nicht allein. Der unangenehme Geruch aus den Ohren Ihres pelzigen Freundes kann mehr als nur lästig sein – er könnte auf ein gesundheitliches Problem hinweisen. In diesem Blogbeitrag gehen wir den Ursachen für stinkende Hundeohren auf den Grund, geben praktische Tipps zur Vorbeugung und zeigen Ihnen, wie Sie die Ohren Ihres Hundes sauber, gesund und geruchsfrei halten.
I. Warum stinken Hundeohren?
Hunde haben eine einzigartige Ohrenstruktur , die sie anfälliger für Probleme wie Infektionen und Ablagerungen macht. Im Gegensatz zu menschlichen Ohren ist der Gehörgang eines Hundes L-förmig , wodurch sich Feuchtigkeit, Ohrenschmalz und Schmutz festsetzen können. Hier sind die häufigsten Gründe für stinkende Hundeohren:
-Ohrinfektionen
Bakterielle Infektionen oder Hefepilzinfektionen sind die häufigste Ursache für den Geruch von Hundeohren. Diese Infektionen gedeihen in warmen, feuchten Umgebungen und machen Hunde mit Schlappohren (wie Cocker Spaniels oder Basset Hounds) besonders anfällig .
-Ohrmilben
Diese winzigen Parasiten können starken Juckreiz, Entzündungen und einen unangenehmen Geruch verursachen. Ohrmilben sind hochgradig ansteckend und befallen häufig Welpen oder Hunde, die Zeit mit anderen Tieren verbringen.

- Übermäßige Wachsablagerung
Während etwas Ohrenschmalz normal ist, kann zu viel davon dazu führen, dass die Ohren eines Hundes stinken. In Ohrenschmalzansammlungen können sich Schmutz und Bakterien festsetzen, wodurch ein idealer Nährboden für Infektionen entsteht.
-Allergien
Hunde mit Allergien (Nahrungsmittel- oder Umweltallergien) haben häufig Ohrenprobleme. Allergien können Entzündungen und eine erhöhte Ohrenschmalzproduktion verursachen, was zu stinkenden Ohren des Hundes führt.
- Fremdkörper
Grassamen, Schmutz oder andere Ablagerungen können in den Ohren Ihres Hundes stecken bleiben und Reizungen und Geruch verursachen.
II. So verhindern und behandeln Sie den Gestank von Hundeohren
Nachdem wir nun verstanden haben, warum Hundeohren stinken, wollen wir wirksame Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung erkunden. Die richtige Ohrenpflege kann dazu beitragen, die Ohren Ihres Hundes sauber, geruchsfrei und gesund zu halten.
1. Regelmäßige Ohrenuntersuchungen und -reinigungen
Bevor Sie die Ohren Ihres Hundes reinigen, achten Sie immer auf Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schwellung oder übermäßigen Ausfluss. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, konsultieren Sie vorher einen Tierarzt. Zur routinemäßigen Pflege:
- Verwenden Sie eine vom Tierarzt zugelassene Ohrenreinigungslösung, um Ohrenschmalz und Schmutz zu entfernen.
- Massieren Sie nach dem Auftragen der Lösung sanft die Ohrmuschelbasis , um Ablagerungen zu lösen.
- Lassen Sie Ihren Hund den Kopf schütteln, um gelösten Schmutz auszuscheiden.
- Wischen Sie die Ohrmuschel mit einem weichen Wattepad ab und vermeiden Sie dabei ein tiefes Einführen in den Gehörgang.

2. Halten Sie die Ohren Ihres Hundes trocken
Feuchtigkeit im Gehörgang schafft einen Nährboden für Bakterien und Hefen. So verhindern Sie das:
- Trocknen Sie die Ohren Ihres Hundes nach dem Baden oder Schwimmen gründlich mit einem sauberen Handtuch.
- Heben Sie bei Hunden mit Schlappohren die Ohren vorsichtig an, um eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen.
- Verwenden Sie bei Bedarf ein für Haustiere sicheres Trockenpulver, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.
3. Beheben Sie die zugrunde liegenden Ursachen
Wenn Ihr Hund unter chronischem Ohrengeruch leidet, ist die Identifizierung der Grundursache entscheidend:
- Behandeln Sie Infektionen frühzeitig – Wenn Ihr Hund Anzeichen einer Ohrenentzündung zeigt, suchen Sie einen Tierarzt auf, um eine geeignete Behandlung, beispielsweise mit verschreibungspflichtigen Ohrentropfen, zu erhalten.
- Allergien behandeln – Wenn Allergien zu Ohrenproblemen beitragen, empfiehlt Ihr Tierarzt möglicherweise eine hypoallergene Diät oder Medikamente zur Verringerung der Entzündung.
- Ohrmilben bekämpfen – Wenn ein Verdacht auf Milben besteht, kann ein Tierarzt antiparasitäre Behandlungen verschreiben, um sie zu beseitigen.
4. Ohrenhaare schneiden und auf Hygiene achten
Bei Rassen mit langem oder dichtem Ohrhaar kann regelmäßiges Trimmen die Luftzirkulation verbessern und die Ohrenschmalzbildung reduzieren. Darüber hinaus kann die Sauberkeit der Umgebung Ihres Hundes, z. B. das Waschen der Bettwäsche und regelmäßiges Bürsten , dazu beitragen, Ohrenprobleme zu minimieren.

5. Planen Sie regelmäßige Tierarztuntersuchungen ein
Trotz guter Hygiene neigen manche Hunde eher zu Ohrenproblemen. Eine regelmäßige tierärztliche Untersuchung kann helfen, frühe Anzeichen von Infektionen oder Allergien zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden.
Indem Sie diese vorbeugenden Maßnahmen befolgen und potenzielle Gesundheitsrisiken berücksichtigen, können Sie die Ohren Ihres Hundes frisch, sauber und frei von unangenehmen Gerüchen halten.
III.Häufig gestellte Fragen
F1: Die Ohren meines Hundes riechen nach Mais-Chips – ist das normal? A: Ja, und Sie bilden sich das nicht ein! Der „Fritos“-Geruch kommt oft von natürlichen Hefepilzen auf der Haut Ihres Hundes. Ein leichter Geruch ist normal, aber wenn er stark wird oder mit Rötungen oder Juckreiz einhergeht, könnte es sich um eine Infektion handeln.
F2: Kann ich Babytücher verwenden, um die Ohren meines Hundes zu reinigen? A: Keine gute Idee! Babytücher sind nicht für Hundeohren geeignet und können Rückstände hinterlassen oder die empfindliche Haut im Gehörgang reizen. Verwenden Sie stattdessen tierärztlich empfohlene Ohrenreiniger oder haustierfreundliche Tücher.
Frage 3: Mein Hund hasst es, sich die Ohren reinigen zu lassen – wie kann ich das stressfreier gestalten? Antwort: Machen Sie daraus einen kleinen Wellnesstag ! Geben Sie ihm Leckerlis, berühren Sie ihn sanft und kombinieren Sie die Ohrenreinigung mit Bauchkraulen oder einem Lieblingsspielzeug. Manche Hunde lieben es, anschließend mit einem warmen Handtuch gerieben zu werden. Wenn Ihr Hund sich immer noch sträubt, versuchen Sie es mit der Ohrenreinigung nach dem Sport, wenn er entspannter ist.

Gestank bei Hundeohren ist mehr als nur ein unangenehmer Geruch – er ist oft ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Problem, das behandelt werden muss. Wenn Sie die wissenschaftlichen Grundlagen der Ohrengesundheit verstehen und die von Experten empfohlenen Schritte befolgen, können Sie die Ohren Ihres Hundes sauber, gesund und geruchsfrei halten. Denken Sie daran: Proaktive Pflege ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihr pelziger Freund glücklich und zufrieden bleibt.
Die oben bereitgestellten Informationen dienen nur zu Referenzzwecken und sollten keinen professionellen tierärztlichen Rat ersetzen.